000 02162cam a22003372 4500
001 451812905
003 DE-576
005 20160627114902.0
007 cr uuu---uuuuu
008 151113s2013 xx s 000 0 ger c
016 _a(OCoLC)903282264
020 _a9783406652097
035 _a(DE-599)BSZ451812905
035 _a(BECK)978-3-406-65208-0
040 _aDE-576
_bger
_cDE-576
_erakwb
041 _ager
084 _aRE 15546
_2rvk
100 1 _aReitzenstein, Wolf-Armin von
_d1940-
_0(DE-588)10731374X
_0(DE-576)16269878X
245 1 0 _aLexikon schwäbischer Ortsnamen
_h[Elektronische Ressource] :
_bHerkunft und Bedeutung /
_cWolf-Armin Freiherr von Reitzenstein
250 _a1. Auflage 2013
260 _aMünchen :
_bVerlag C.H.Beck,
_c2013
300 _a1 online resource
520 _aOrtsnamen sind lebendige Zeugnisse unserer Geschichte. Dieses Lexikon verfolgt nach einer ausführlichen Anleitung zur Benutzung in mehr als 1500 Artikeln die Entwicklung von Siedlungsnamen und Gewässernamen in Bayerisch-Schwaben von der frühesten Nennung bis zur heutigen Schreibform undleitet daraus den Ursprung und die Bedeutung der Namen her. Die umfangreichen Quellen und Literaturangaben des Lexikons machen es zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für jeden, der sich für schwäbische Lokalgeschichtsschreibung interessiert. Alle Erläuterungen sind auf dem neuesten Stand derForschung. Die flüssige Darstellung und der Reichtum an historischen Informationen – besonders über die skurril-naiven Namenserklärungen aus früheren Jahrhunderten – laden ein zum Blättern und Schmökern. Und wer selbst weiterforschen will, der findet in dem Verzeichnis der Quelleneditionen und der Literatur einen zuverlässigen Leitfaden. Karten ermöglichen eine rasche Orientierung.
650 4 _aPolitik, Wirtschaft und Gesellschaft
650 4 _aPolitics, Economics and Sociology
775 0 8 _iDruckausg.
_aReitzenstein, Wolf-Armin, von, 1940
_tLexikon schwäbischer Ortsnamen
_w(DE-576)382958446
_w(DE-600)10731374X
776 1 _z9783406652080
856 4 0 _uhttp://dx.doi.org/10.17104/9783406652097
936 r v _aRE 15546
942 _2z
_cBK
999 _c776
_d776