000 | 03698cam a2200589 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1820083586 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20230818153803.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 221026s2023 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 |
_a22,N43 _2dnb |
||
016 | 7 |
_a127061732X _2DE-101 |
|
020 |
_a9783462004243 _cFesteinband : EUR 22.00 (DE), EUR 22.70 (AT) |
||
020 | _a3462004247 | ||
024 | 3 | _a9783462004243 | |
035 | _a(DE-627)1820083586 | ||
035 | _a(DE-599)DNB127061732X | ||
035 | _a(OCoLC)1348878161 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 _erda |
||
041 | _ager | ||
044 | _cXA-DE-NW | ||
082 | 0 |
_a830 _aB _qDE-101 |
|
082 | 0 | 4 |
_a830 _aB _qDE-101 |
084 |
_aByk Motta-Fuhrmann, J _2asb |
||
084 |
_aBB Motta-Fuhrmann, Jelka _2ssd |
||
084 |
_aAllg 249 Motta-Fuhrmann, Jelka _2sfb |
||
084 |
_aR 11 _2kab |
||
084 |
_aGN 9999 _2rvk |
||
084 |
_a18.10 _2bkl |
||
084 |
_a17.97 _2bkl |
||
100 | 1 |
_aAltaras, Adriana _d1960- _eVerfasserIn _0(DE-588)139834451 _0(DE-627)613795059 _0(DE-576)31346961X _4aut |
|
245 | 1 | 0 |
_aBesser allein als in schlechter Gesellschaft _bmeine eigensinnige Tante _cAdriana Altaras |
264 | 1 |
_aKöln _bKiepenheuer & Witsch _c2023 |
|
300 |
_a233 Seiten _c20.5 cm x 12.5 cm |
||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aohne Hilfsmittel zu benutzen _bn _2rdamedia |
||
338 |
_aBand _bnc _2rdacarrier |
||
500 | _aHier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
520 | _aAdriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die spanische Grippe, das KZ und ihre norditalienische Schwiegermutter überlebte. Von einer so liebevollen wie eigensinnigen Beziehung. Und davon, wie man lernt, das Leben anzunehmen. Als ihre Eltern aus Zagreb fliehen müssen, kommt Adriana mit vier Jahren zu ihrer Tante nach Italien. Dorthin wird sie ihr Leben lang zurückkehren. Als Jugendliche in den Sommerferien, mit ihrer gesamten Abiklasse - und mit all ihren Liebhabern, die Tantchens aristokratischem Blick standhalten müssen. Und auch als Adrianas Mann sie nach dreißig Jahren Ehe verlässt, ist es ihre 98-jährige Tante, die ihr am Gardasee mit jeder Menge Pasta, pragmatischen Ratschlägen und Barbesuchen zur Seite steht. Ausgerechnet Teta Jeles hundertsten Geburtstag können sie nicht miteinander feiern. Adrianas Tante ist im Pflegeheim, wegen der Pandemie darf sie keinen Besuch empfangen. Umso häufiger telefonieren die beiden miteinander. Und lassen dabei Jeles Jahrhundertleben Revue passieren. Die Kindheits- und Jugendjahre in Zagreb, die Rettung durch Giorgio, der die Tante nach Mantua brachte und den sie nur aus Dankbarkeit heiratete. Die Liebe zu Fritz Epstein, der rechtzeitig nach Australien floh. Den Umgang mit dem Altwerden und der eigenen Geschichte inmitten des Weltgeschehens | ||
655 | 7 |
_aFiktionale Darstellung _0(DE-588)1071854844 _0(DE-627)82648378X _0(DE-576)43337439X _2gnd-content |
|
710 | 2 |
_aVerlag Kiepenheuer & Witsch _eVerlag _0(DE-588)2025675-9 _0(DE-627)102201978 _0(DE-576)191779938 _4pbl |
|
776 | 1 | _z9783462311310 | |
776 | 0 | 8 |
_iErscheint auch als _nOnline-Ausgabe _z9783462311310 |
856 | 4 | 2 |
_uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1cab8c7d182940b49b7bc23073549273&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm _mX:MVB _qtext/html _v2022-10-26 _3Inhaltstext |
856 | 4 | 2 |
_uhttps://www.perlentaucher.de/buch/adriana-altaras/besser-allein-als-in-schlechter-gesellschaft.html _3Rezension |
856 | 4 | 2 |
_uhttps://www.ndr.de/kultur/buch/tipps/Adriana-Altaras-Besser-allein-als-in-schlechter-Gesellschaft,altaras112.html _3Rezension |
936 | r | v | _aGN 9999 |
936 | b | k | _a18.10 |
936 | b | k | _a17.97 |
942 |
_2z _cBK |
||
951 | _aBO | ||
999 |
_c7174 _d7174 |