000 01971nam a2200385uu 4500
999 _c6123
_d6123
001 kobvindex_ZLB34297412
003 DE-602
005 20191211171150.0
007 tu
008 190902s2019 ||||||||||||||||||||ger||
015 _a19,N19
016 7 _a1184818282
_2DE-101
020 _a9783960934356
_c: EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT)
020 _a3960934351
035 _a(DE-101)1184818282
035 _a(DE-599)KBVZLB34297412
040 _erda
_aDE-602
_cKOBV
041 _ager
044 _cXA-DE-BY
049 _aDE-609;34297412
091 _aDE-609;34297412
092 _akobvindex_ZLB34297412
100 1 _aBayer, Gerd
_0(DE-609)12421654
_0(DE-588)129667684
_4aut
245 1 0 _aTausche Kamera gegen Kuh
_bwarum ich die Modefotografie sein ließ und Biobauer wurde
_cGerd Bayer ; aufgeschrieben von Christine Knödler
250 _a1. Auflage, Originalausgabe
264 4 _aMünchen
_bEdition Michael Fischer / EMF Verlag
_c2019
300 _a269 Seiten
_bIllustrationen
_c22 cm x 14 cm
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _aunmediated
_bn
_2rdamedia
338 _avolume
_bnc
_2rdacarrier
520 _aGerd Bayer reiste als Modefotograf rund um die Welt. Bis er sich entschied, den super bezahlten Traumberuf hinzuschmeissen und lieber jeden Tag um 6:00 Uhr aufzustehen, um Kühe zu melken. Er zog von New York in sein 130-Seelen-Heimatdorf Rüsselhausen zurück, um aus dem konventionellen Milchbetrieb seiner Eltern einen Biobauernhof zu machen. Eine Vision, die viel Überzeugungskraft forderte, anderen und sich selbst gegenüber, für die er sich in alte Strukturen einfinden und sich seiner Familie wieder annähern musste. Kein leichter Weg, aber einer, den Gerd Bayer immer wieder gehen würde.
700 1 _0(DE-588)13244965X
_0(DE-609)12584128
_aKnödler, Christine
_4aut
856 4 _800
_uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5d4121afbb0f4c3988680ca87206ee8e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
_yInhaltstext
942 _2z
_cBK